Schon jetzt herzliche Gratulation an die vielfache Gastgeberin der Arbeitsgruppe Struktur
Samstag, 22. November 2008
Grosse Auszeichnung ins Klosterviertel!
Im Rahmen einer Feierstunde wird am 5. Dezember unsere Galeristin Doris Nöth für ihre lebenslangen, unermüdlichen Bemühungen um die regionale Kunstszene mit der Bürgermedaille der Stadt Kirchheim ausgezeichnet werden.
Lebendiger Adventskalender
Der Nikolaus kommt am Samstag, den 6. Dezember um 18 Uhr auf die Klosterwiese und eröffnet damit den diesjährigen Lebendigen Adventskalender.
Das letzte Jahr hat gezeigt, dass es nicht einfach ist, für jeden Adventstag einen Gastgeber zu haben. Daher ist dieses Jahr der Adventskalender vor allem an den Wochenenden „lebendig“.
Wir wünschen uns, dass Sie, Ihre Verwandten und Freunde die paar Minuten des Innehaltens vor der Haustür eines Nachbarn genießen und das zwanglose Treffen zum Kontaktaufbau oder auch zur Pflege der nachbarschaftlichen Beziehung nutzen können.
Nicht vergessen: eigenes Trinkgefäß mitbringen.
Wer, wann und wo: immer ab 18 Uhr im Klosterviertel
Sa. 06.12. Nikolaus, Klosterwiese
So. 07.12. Roos, Buchenweg 4
Do. 11.12. Diepers, Hahn, Krebenstr. 26
Fr. 12.12. Denker, Kurz, Werner, Roseggerstr. 5
Sa. 13.12. Siegler, Bak, Rein, Klosterstr. 56
So. 14.12. Diefenbach, Klosterstr. 31
Fr. 19.12. Prinz, Ambaum, Klosterstr. 19
Sa. 20.12. Adventgemeinde, Jesingerstr. 47
So. 21.12. Georg, Lindachallee 34
Mo. 22.12. Martinskirchenturm
Di. 23.12. Kreuser, Mannhardt, Wunderlich, Klosterstr. 23
Sollten Sie noch aktiv mitwirken wollen, kein Problem. Interessierte können sich bei Barbara Kenner, Tel. 4 10 16 melden.
Mögliche Veränderungen entnehmen Sie bitte auch einem der drei Aushängekästen (Lindachallee, Ochsengässle, Jesinger Straße).
Das letzte Jahr hat gezeigt, dass es nicht einfach ist, für jeden Adventstag einen Gastgeber zu haben. Daher ist dieses Jahr der Adventskalender vor allem an den Wochenenden „lebendig“.
Wir wünschen uns, dass Sie, Ihre Verwandten und Freunde die paar Minuten des Innehaltens vor der Haustür eines Nachbarn genießen und das zwanglose Treffen zum Kontaktaufbau oder auch zur Pflege der nachbarschaftlichen Beziehung nutzen können.
Nicht vergessen: eigenes Trinkgefäß mitbringen.
Wer, wann und wo: immer ab 18 Uhr im Klosterviertel
Sa. 06.12. Nikolaus, Klosterwiese
So. 07.12. Roos, Buchenweg 4
Do. 11.12. Diepers, Hahn, Krebenstr. 26
Fr. 12.12. Denker, Kurz, Werner, Roseggerstr. 5
Sa. 13.12. Siegler, Bak, Rein, Klosterstr. 56
So. 14.12. Diefenbach, Klosterstr. 31
Fr. 19.12. Prinz, Ambaum, Klosterstr. 19
Sa. 20.12. Adventgemeinde, Jesingerstr. 47
So. 21.12. Georg, Lindachallee 34
Mo. 22.12. Martinskirchenturm
Di. 23.12. Kreuser, Mannhardt, Wunderlich, Klosterstr. 23
Sollten Sie noch aktiv mitwirken wollen, kein Problem. Interessierte können sich bei Barbara Kenner, Tel. 4 10 16 melden.
Mögliche Veränderungen entnehmen Sie bitte auch einem der drei Aushängekästen (Lindachallee, Ochsengässle, Jesinger Straße).
Infos zum geplanten Bebauungsplan
Bürgermeister Günther Riemer gab am 31. Oktober 2008 folgende Informationen:
- Der Bebauungsplan wird im Dezember oder Januar in die Ausschusssitzung des Gemeinderats gegeben.
- Danach können Stellungnahmen formuliert und eingebracht werden.
- Der überarbeitete Bebauungs-plan wird dann dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt.
Dies entspricht dem üblichen dreistufigen Verfahren. Hinzu kommt noch
- eine Bürger-Informationsveranstaltung mit Workshop-Charakter, welche zeitnah erfolgen wird.
Herr Riemer wies auch darauf hin, dass Ideen/Vorschläge aus dem Klosterviertel bereits nach Möglichkeit in den Bebauungsplan eingearbeitet wurden.
Begegnungsnachmittag
Am 8.Oktober saßen wieder 22 Klosterviertler bei selbstgebackenen, leckeren Kuchen und Butterbrezeln an einem großen, schön dekorierten Tisch zusammen und unterhielten sich angeregt über alle möglichen Neuigkeiten aus dem Klosterviertel. Jeder freute sich über „alte und neue“ Gesichter aus dem Klosterviertel, um das nachbarschaftliche Band, das sich seit Beginn der Begegnungsnachmittage im Januar 2005 geknüpft hat, nicht abreißen zu lassen.
Das PROGRAMM für den heutigen Nachmittag war ein bekanntes, das auch von einer wohl bekannten Dame aus dem Klosterviertel geleitet wurde. Frau Birkenmaier entführte uns wieder in die Welt der BRETT – und GESELLSCHAFTSSPIELE. Dieses Mal waren nicht nur Spiele von der Spielleiterin mitgebracht worden, sondern auch die Gäste hatten ihre Lieblingsspiele dabei. Sofort bildeten sich kleine Gruppen, in denen eifrig gewürfelt oder Karten gelegt wurde. Es war aus jeder Ecke etwas Lustiges zu hören und alle waren so vertieft in das Spiel, dass die Zeit wie im Flug und viel zu schnell verging.
Der nächste Begegnungsnachmittag ist am 14.Januar 2009 um 15 Uhr.
Das PROGRAMM für den heutigen Nachmittag war ein bekanntes, das auch von einer wohl bekannten Dame aus dem Klosterviertel geleitet wurde. Frau Birkenmaier entführte uns wieder in die Welt der BRETT – und GESELLSCHAFTSSPIELE. Dieses Mal waren nicht nur Spiele von der Spielleiterin mitgebracht worden, sondern auch die Gäste hatten ihre Lieblingsspiele dabei. Sofort bildeten sich kleine Gruppen, in denen eifrig gewürfelt oder Karten gelegt wurde. Es war aus jeder Ecke etwas Lustiges zu hören und alle waren so vertieft in das Spiel, dass die Zeit wie im Flug und viel zu schnell verging.
Der nächste Begegnungsnachmittag ist am 14.Januar 2009 um 15 Uhr.
Rückschau zum 2. Klosterviertel-Flohmarkt am Sonntag, 14.September 2008


Am reichhaltigen kalten Büfett mit großer Auswahl an Kuchen, Gebäck, Kaffee und sogar Schmalzbrot - diesmal auch mit „Betreuung“ - wurde kräftig zugelangt und das Engagement der Spender und freiwilligen Helfer wurde mit einem überaus gut gefüllten Spendentopf belohnt.
Der Tischverleih war gut organisiert. Hier danken wir besonders dem Mehrgenerationenhaus Linde, welches uns die Biertischgarnituren freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt hatte.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Firma Siegfried Pöschl, Tiefbau, welche die Straßenschilder und Absperrungen frei Haus lieferte, an die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“, welche uns freundlicherweise die Plakatständer gratis ausgeliehen hatten, und den fünf Organisatoren sowie den vielen Helfern und Spendern, die das Zustandekommen des Flohmarkts erst möglich gemacht haben.
Auch wenn der Wettergott den Wind etwas frostig blasen ließ, so waren sich die Flohmarktbesucher und -verkäufer einig, dass dies eine gelungene Veranstaltung war.
Doch gibt es sicherlich auch einiges, was noch verbessert werden könnte. So fällt unser Flohmarkttermin – 2. Sonntag im September – zeitgleich auf das in Jesingen stattfindende Straßenfest mit Flohmarkt. Daher wäre für das nächste Jahr zu überlegen, ob wir unsere Veranstaltung um eine Woche verlegen.
Der Tischverleih war gut organisiert. Hier danken wir besonders dem Mehrgenerationenhaus Linde, welches uns die Biertischgarnituren freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt hatte.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Firma Siegfried Pöschl, Tiefbau, welche die Straßenschilder und Absperrungen frei Haus lieferte, an die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“, welche uns freundlicherweise die Plakatständer gratis ausgeliehen hatten, und den fünf Organisatoren sowie den vielen Helfern und Spendern, die das Zustandekommen des Flohmarkts erst möglich gemacht haben.
Auch wenn der Wettergott den Wind etwas frostig blasen ließ, so waren sich die Flohmarktbesucher und -verkäufer einig, dass dies eine gelungene Veranstaltung war.
Doch gibt es sicherlich auch einiges, was noch verbessert werden könnte. So fällt unser Flohmarkttermin – 2. Sonntag im September – zeitgleich auf das in Jesingen stattfindende Straßenfest mit Flohmarkt. Daher wäre für das nächste Jahr zu überlegen, ob wir unsere Veranstaltung um eine Woche verlegen.
Donnerstag, 18. September 2008
Kirchheimer Ei bleibt
Was haben das Echterdinger Ei und das Kirchheimer Ei* gemeinsam?
Die ursprünglich angedachte Ampelregelung mit eingeschränkten Abbiegemöglichkeiten und dadurch ggf. einem erhöhten Verkehrsaufkommen im Wohnbezirk ist vom Tisch.
Nach mehr als zwei Jahren sind wir Klosterviertler fast an dem erhofften Ziel angekommen.
*Der Kreis(el) ist etwas gedrückt, gequetscht, also eher oval, Ei-förmig.
- beide lenken Verkehrsströme
- beide werden, wurden oftmals modifiziert
- beide sind in der Art ihrer Ausführung Gegenstand vieler Diskussionen
- beide funktionieren
Die ursprünglich angedachte Ampelregelung mit eingeschränkten Abbiegemöglichkeiten und dadurch ggf. einem erhöhten Verkehrsaufkommen im Wohnbezirk ist vom Tisch.
Nach mehr als zwei Jahren sind wir Klosterviertler fast an dem erhofften Ziel angekommen.
*Der Kreis(el) ist etwas gedrückt, gequetscht, also eher oval, Ei-förmig.
Dienstag, 19. August 2008
2. Flohmarkt
Am Sonntag, den 14. September findet ab 11 Uhr
zum zweiten mal im Kirchheimer Klosterviertel ein Flohmarkt statt.
Letztes Jahr war hierfür ein Teil der Klosterstraße abgesperrt. Wegen einer Baustelle geht dies jetzt nicht.
Daher wurde die Krebenstraße ausgewählt und zwar das Teilstück zwischen der Jesinger Straße und der Klosterstraße.
Ein Teil der Lindenstraße wird deshalb zur Sackgasse (ohne gute Wendemöglichkeit). Parkverbotsschilder für diesen Sonntag werden bereits ab Donnerstag, den 11. September auf das Ereignis hinweisen.
Die Absperrung der Krebenstraße erfolgt am 14. September gegen 9.30 Uhr und wird bis ca. 17.00 Uhr aufrecht erhalten.
Der Aufbau der Verkaufstände kann ab 10 Uhr erfolgen.
Wer als Klosterviertler einen Tisch benötigt, kann sich melden: Ruf 4 98 13
Mitmachen kann jeder aus Nah und Fern, nicht aber Gewerbliche.
Je Stand wird ein Unkostenbeitrag von wenigstens 5,-- € erbeten.
Zur Verpflegung gibt es eine "Cafe-Ecke". Wer kann, spendet hierfür ein Getränk, einen Kuchen, etwas Salziges, ....
Und wer mal muß, wendet sich an das
Flohmarktteam
zum zweiten mal im Kirchheimer Klosterviertel ein Flohmarkt statt.
Letztes Jahr war hierfür ein Teil der Klosterstraße abgesperrt. Wegen einer Baustelle geht dies jetzt nicht.
Daher wurde die Krebenstraße ausgewählt und zwar das Teilstück zwischen der Jesinger Straße und der Klosterstraße.
Ein Teil der Lindenstraße wird deshalb zur Sackgasse (ohne gute Wendemöglichkeit). Parkverbotsschilder für diesen Sonntag werden bereits ab Donnerstag, den 11. September auf das Ereignis hinweisen.
Die Absperrung der Krebenstraße erfolgt am 14. September gegen 9.30 Uhr und wird bis ca. 17.00 Uhr aufrecht erhalten.
Der Aufbau der Verkaufstände kann ab 10 Uhr erfolgen.
Wer als Klosterviertler einen Tisch benötigt, kann sich melden: Ruf 4 98 13
Mitmachen kann jeder aus Nah und Fern, nicht aber Gewerbliche.
Je Stand wird ein Unkostenbeitrag von wenigstens 5,-- € erbeten.
Zur Verpflegung gibt es eine "Cafe-Ecke". Wer kann, spendet hierfür ein Getränk, einen Kuchen, etwas Salziges, ....
Und wer mal muß, wendet sich an das
Flohmarktteam
Freitag, 18. Juli 2008
Sommerfestgespräch

Liebe Johanna,
weißt Du, dass die Klosterviertler wieder ein Sommerfest machen? Ich habe schon mehrfach darüber gelesen. So
- im letzten Klosterticker,
- dann in den Protokollen der Gruppe Kommunikation, die ich regelmäßig kriege,
- in dem Aushangkasten, an dem ich vorbeikomme, wenn ich in die Stadt gehe,
- am Donnerstag in einer „Postwurfsendung“,
- am Freitag und Samstag im Teckboten.
Das Blöde ist nur, ich habe mir nie den Termin notiert.
Liebe Grüße,
Dein Hans
- Samstag in der Früh -
Deine liebe
Johanna
- Samstag vormittag -
lecker, lecker
Mein Lieber.....
Hans,
ohne Optimismus geht nichts. Und Recht hatten die „Veranstalter“. Von wegen Regen. Die Sonne winkte uns zu. Zum angesetzten Zeitpunkt des Festes war alles bestens arrangiert: Ein persönlicher Empfand, schön hergerichteten Tische, und… (erzähle ich Dir später). Schön fand ich, dass sich auch Leute, die nicht im Klosterviertel wohnen, einfanden. Schätze mal, dass es deutlich über hundert waren. Ein Gewinn für mich ist: wie im letzten Jahr bin ich mit Nachbarn ins Gespräch gekommen, die ich bis Dato nicht kannte. Und das Beste ist, ich habe jemand getroffen, der mir helfen will; Du weißt schon. Ich habe sie gleich zu mir eingeladen - mit Dir?
Übrigens, ich habe mit Dir noch bis kurz vor Mitternacht gerechnet.
weißt Du, dass die Klosterviertler wieder ein Sommerfest machen? Ich habe schon mehrfach darüber gelesen. So
- im letzten Klosterticker,
- dann in den Protokollen der Gruppe Kommunikation, die ich regelmäßig kriege,
- in dem Aushangkasten, an dem ich vorbeikomme, wenn ich in die Stadt gehe,
- am Donnerstag in einer „Postwurfsendung“,
- am Freitag und Samstag im Teckboten.
Das Blöde ist nur, ich habe mir nie den Termin notiert.
Liebe Grüße,
Dein Hans
- Samstag in der Früh -
Beim 5. Sommerfest auf der Klosterwiese sind die ersten eingetroffen. Samstag, 12. Juli 2008, 17.30 Uhr
das Klosterviertel, ein fahr-Rad-Paradies!
Sein gewiss, Hans!
Heute triffst Du auf der Klosterwiese
Deine liebe
Johanna
- Samstag vormittag -


Liebe Johanna,
Danke für Deine Hilfe. Ich wäre furchtbar gerne gekommen, weil es aber am Samstag nur geregnet hat, bin ich nicht vor das Haus getreten.
Danke für Deine Hilfe. Ich wäre furchtbar gerne gekommen, weil es aber am Samstag nur geregnet hat, bin ich nicht vor das Haus getreten.
Bis zum nächsten Mal, alles Liebe von
Hans
- Sonntag Morgen -
Hans
- Sonntag Morgen -

Hans,
ohne Optimismus geht nichts. Und Recht hatten die „Veranstalter“. Von wegen Regen. Die Sonne winkte uns zu. Zum angesetzten Zeitpunkt des Festes war alles bestens arrangiert: Ein persönlicher Empfand, schön hergerichteten Tische, und… (erzähle ich Dir später). Schön fand ich, dass sich auch Leute, die nicht im Klosterviertel wohnen, einfanden. Schätze mal, dass es deutlich über hundert waren. Ein Gewinn für mich ist: wie im letzten Jahr bin ich mit Nachbarn ins Gespräch gekommen, die ich bis Dato nicht kannte. Und das Beste ist, ich habe jemand getroffen, der mir helfen will; Du weißt schon. Ich habe sie gleich zu mir eingeladen - mit Dir?
Übrigens, ich habe mit Dir noch bis kurz vor Mitternacht gerechnet.
Hoffentlich bis bald,
Johanna
- Sonntag Abend -
PS.
Viele haben am Sonntag die Hinterlassenschaften auf der Klosterwiese entfernt, und das bei Dauerregen. Sie haben den Müll eingelesen, die Tische und Bänke zum Jugendhaus Linde und anderen zurückgefahren, den Gasgrill …….
Bei denen bedanke ich mich morgen, bestimmt.
Johanna
- Sonntag Abend -
PS.
Viele haben am Sonntag die Hinterlassenschaften auf der Klosterwiese entfernt, und das bei Dauerregen. Sie haben den Müll eingelesen, die Tische und Bänke zum Jugendhaus Linde und anderen zurückgefahren, den Gasgrill …….
Bei denen bedanke ich mich morgen, bestimmt.
Brunch auf der Klosterwiese
immer sonntags ab 10 Uhr
13. + 27. Juli / 10. + 24. Aug.
Für das Essen gelten die gleichen Spielregeln wie beim Sommerfest.
13. + 27. Juli / 10. + 24. Aug.
Für das Essen gelten die gleichen Spielregeln wie beim Sommerfest.
Dienstag, 1. Juli 2008
Brunch und andere Begegnungsmöglichkeiten
zunächt Vergangenes
Brunch am Sonntag
gab es diesen Sommer bereits 2 x in privaten Gärten.


Wenn auch Sie Ihren Garten an einem Sonntag für andere öffnen wollen, so geben Sie dies bitte unter Telefon 07021/ 66 46 an.
dann Zukünftiges
Gruppe Struktur
Do. 07. Aug., 19.15 Uhr, Marktstr. 36
5. Sommerfest auf der Klosterwiese
Samstag, 12. Juli (Ersatztermin: 19. Juli) ab 17 Uhr
An diesem Tag wollen wir Klosterviertler und die Stadt das nachbarschaftliches Netzwerk weiter knüpfen und festigen. Bei einem Picknick können wir es uns in entspannter, nachbarschaftlicher Atmosphäre gut gehen lassen.
Wir gestalten ein offenes Büfett mit den von Ihnen mitgebrachten Speisen (z.B. Grillgut, Salate, Nachtisch). Mit Getränke und Geschirr versorgen Sie sich bitte selbst. Es gibt Sitzgelegenheiten und einen Grill.
Am Sonntag, 13. Juli (22. Juli) treffen wir uns ab 10 Uhr nochmals auf der Klosterwiese zum Brunch. Dabei gelten die gleichen Spielregeln.
Begegnungsnachmittag
Mi., 9. Juli, 15.00 Uhr, Adventgemeinde
Gruppe Kommunikation
Mo., 07. Juli, 20.00 Uhr, Bürgerbüro oder bei schönem Wetter auf der Klosterwiese
Brunch am Sonntag
gab es diesen Sommer bereits 2 x in privaten Gärten.


Wenn auch Sie Ihren Garten an einem Sonntag für andere öffnen wollen, so geben Sie dies bitte unter Telefon 07021/ 66 46 an.
dann Zukünftiges
Gruppe Struktur
Do. 07. Aug., 19.15 Uhr, Marktstr. 36
5. Sommerfest auf der Klosterwiese
Samstag, 12. Juli (Ersatztermin: 19. Juli) ab 17 Uhr
An diesem Tag wollen wir Klosterviertler und die Stadt das nachbarschaftliches Netzwerk weiter knüpfen und festigen. Bei einem Picknick können wir es uns in entspannter, nachbarschaftlicher Atmosphäre gut gehen lassen.
Wir gestalten ein offenes Büfett mit den von Ihnen mitgebrachten Speisen (z.B. Grillgut, Salate, Nachtisch). Mit Getränke und Geschirr versorgen Sie sich bitte selbst. Es gibt Sitzgelegenheiten und einen Grill.
Am Sonntag, 13. Juli (22. Juli) treffen wir uns ab 10 Uhr nochmals auf der Klosterwiese zum Brunch. Dabei gelten die gleichen Spielregeln.
Begegnungsnachmittag
Mi., 9. Juli, 15.00 Uhr, Adventgemeinde
Gruppe Kommunikation
Mo., 07. Juli, 20.00 Uhr, Bürgerbüro oder bei schönem Wetter auf der Klosterwiese
Abonnieren
Posts (Atom)