Montag, 22. Juli 2013

Termine vom 27. Juli bis 15. Sept. 2013


Spielplatz- & Sommerfest, Samstag, 27. Juli


Alle sind zum Einweihungsfest des erweiterten und neu gestalteten Spielplatzes in der Lindachallee um 16 Uhr eingeladen. Wer bei den Vorbereitungen mithelfen möchte, findet sich um 15.30 Uhr am Spielplatz ein und bringt ggf. Luftballons, Pumpen, Schnur sowie Schere mit.
 
Das Sommerfest auf der Klosterwiese für alle, die im Klosterviertel wohnen, schließt sich dem ab 17 Uhr an. Wir wissen: es reicht, wenn hierfür die Klosterwiese mit Tischen, Sitzbänken und einem Grill ausgestattet ist, um sich sehr wohl zu fühlen und sich auszutauschen, Neues kennen zu lernen und einfach Spaß zu haben. Was aufgetischt wird, bestimmen Sie durch Ihr Mitbringsel selbst. Wie immer soll es ein offenes Büfett mit mitgebrachten Salaten, Kuchen oder Backwaren geben. Und um Ihr Grillgut, Geschirr, Besteck, Gläser und Getränke kümmern Sie sich bitte wieder selbst.
 

Brunch danach, Sonntag, 28. Juli ab ca. 10 Uhr


Das hat Tradition: am Tag nach dem Sommerfest kommen all jene, die beim Aufräumen der Klosterwiese (Tische, Sitzbänke, Abfall) helfen wollen oder auch nur Geselligkeit suchen auf die Klosterwiese. Jeder bringt sein Frühstückszeug selbst mit. Nach der gemeinsamen Stärkung ist die Klosterwiese in weniger als einer halben Stunde dann wieder in Ordnung.
 

Frühstück, Sonntag, 11. Aug. ab 9 Uhr


 Es ist wieder soweit! Die Hausgemeinschaft Roseggerstr. 3/1 + 5

Lädt zur Sommerzeit auf ihre Wiese zum Frühstücken in Geselligkeit ein.
Essen, Teller und Besteck bringe jeder selber mit.
 

Freilichtspiele, Sonntag, 1. Sept. ab 15 Uhr

Viel Spaß hatten alle, die die letzten Jahre zum gemeinsamen Spielen auf die Klosterwiese kamen. Wer kann, bringt mit, was er hat und spricht sich vielleicht im Voraus mit anderen ab. Geeignet sind beispielsweise Tischtennis, Federball, Basketball, Boccia-Kugeln, Slack-Line, Kubb, Seile, Bälle.

 

Flohmarkt, Sonntag, 15. Sept. 9 – 15 Uhr


Ort: Kreben- und Lindenstraße (näheres wird später ausgehängt)

4. Treffen der Kirchheimer nachbarschaftlichen Netzwerke


Protokoll / Bericht

4. Treffen der nachbarschaftlichen Netzwerke Kirchheims am 11. März 2013
 
Ort:                                          Ernst-Traub-Gemeindehaus

Moderation und Gastgeber:    Nachbarschaftsnetzwerk
                                                    Obere Vorstadt
 
Weitere Teilnehmer:               Bürgerinitiative Klosterviertel
                                         Initiative Paradiesle
                                         Nachbarschaftsnetzwerk
                                             Obere Vorstadt
                                         Schafhof Bürgerinitiative
                                         Wir Rauner
Nicht vertreten:                       Nachbarschaftsnetzwerk
                                                   Dettinger Weg

Übermittelt durch Herrn Walther: Herr Böhringer lässt grüßen und wünscht sich viel Erfolg in den anstehenden Beratungen.

Die einzelnen Gruppierungen haben reihum in Stichworten oder auch ausführlich berichtet, was in den letzten Monaten bei ihnen abgelaufen ist; wegen der Vielzahl der Aktivitäten werde diese hier nicht explizit aufgeführt. Darüber hinaus ist festzuhalten:

 Wir Rauner

Barbara Decker ist erstmals in diesem Kreis.
Sie ist die einzige bezahlte Quatiersmanagerin in dieser Runde und wird finanziert durch Fördermittel des Bundes, die Kreisbaugenossenschaft und der Stiftung St. Hedwig vorerst bis 2017.
Das Einzugsgebiet liegt grob zwischen der Jesingerstraße, der Hindenburgstraße und der östlichen Umgehungsstraße Kirchheims.
Um ein Netzwerk in dieser Umgebung aufzubauen, sprach Sie bislang u.a. Schulen, Kindergarten an.
Projekte: Dämmerschoppen, runder Tisch mit zukünftigen Mietern des Bauobjektes der Kreisbau im Rauner.
Näheres, weiteres unter http://wir-rauner.de/

 
Bürgerinitiative Klosterviertel

Es wird darauf hingewiesen, dass tägliche Begegnungen und immer wieder Arrangements verschiedener Natur wichtige Faktoren zur Bildung einer gedeihlichen Nachbarschaft sind.
 

Paradiesle

Gute Nachbarschaft will gepflegt werden, um auch schwierige Situationen zu bewältigen.
Es gibt 4 AGs, die sich sehr intensiv um jeweils ein Thema kümmern. Sie sind untereinander verzahnt.
2 – 4 Mal im Jahr gibt es ein Kerntreffen. Dabei wird entschieden, was man machen will.
Teilweise ist die Personaldecke recht dünn; einen Kümmerer gibt es nicht.
Näheres, weiteres unter www.paradiesle.de
 

Schafhof

Auf dem Schafhof gibt es ca. 16 Aktive mit 5 Arbeitsgruppen und 3 Organisatoren.
Ziele: Jeden Monat ein Programmpunkt für alle Interessierten und eine Neugestaltung des zentralen Stadtteilplatzes.
Näheres, weiteres unter www.schafhof-kirchheim.de

 

Obere Vorstadt

Diese Initiative gibt es seit 2009.
Die recht kleine Gruppe ist organisatorisch nicht untergliedert.
Themen u.a.: Wandern, Stammtisch, Vorträge.
Ziel: Man will mehr Mitwirkende gewinnen z.B. durch persönliche Ansprache u. Flyer.
Positiv ist, dass man durch seine Aktivitäten im Umfeld deutlich wahrgenommen wird.


 
Nach dieser Runde gab es diverse Anregungen, Hinweise, etc.: 

·         Die Auflistung der Kirchheimer Nachbarschaftsinitiativen auf der Homepage der Stadt wird freudig zur Kenntnis genommen.
·         Warum gibt es in Kirchheim nicht weitere Initiativen?
·         Wer war Initiator der bestehenden Initiativen?
Bürger:             Schafhof, Paradiesle
Stadt:               Klosterviertel, Dettinger Weg, Obere Vorstadt, Rauner
·         Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Wichtig scheinen dabei der Erfahrungsaustausch und Überlegungen, was man gemeinsam tun kann. Hier einige Stichworte:
o    Nachbarschaftlichkeit
o    Bebauung
o    Verkehr
o    Demographischer Wandel
o    Nutzung gemeinsamer Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte
o    Familienförderung
o    Formen der virtuellen Kommunikation (Email, Homepage, ect.)
o    Ideen nicht kopieren sondern von den anderen lernen.
·         Gewinnung von „Mitstreitern“
o    Begegnungsstätte
o    Persönliches Gespräch, zwanglos geführt, ohne Zeitdruck, ohne Pflichtenheft für den Angesprochenen

 
Nächstes Treffen

Termin              23. Sept, 2013 um 19.30 h
Ort                    Bürgerbüro e.V., Alleenstr 96
Gastgeber        Bürgerinitiative Klosterviertel

TOP 1              Verkehr
Top 2               Nutzung von Gemeinsamem
 
Hierzu ist jeder eingeladen, der sich dafür interessiert oder einbringen will.

 

 Verfasser:       Joachim Diefenbach
                        Bürgerinitiative Klosterviertel

Montag, 10. Juni 2013

Offene Gartentüren

OFFENE GARTENTÜREN IM KLOSTERVIERTEL

am Sonntag, 16. Juni 2013 von 14 – 17 Uhr

 

Die Idee, Gärten für Nachbarn und andere Interessierte zu öffnen, gibt es schon viele Jahrzehnte. Sie stammt ursprünglich aus England und wurde auch in vielen deutschen Städten und Gemeinden eingeführt. Auch im Klosterviertel wollen wir in diesem Jahr diese Tradition aufgreifen.
 
Insgesamt 10 Gartenbesitzer öffnen ihre Türen und freuen sich über möglichst viele Besucher aus der näheren und entfernteren Nachbarschaft. Es kann dabei über Gartenthemen, Blumen und Pflanzen gefachsimpelt oder einfach nur mit den Sinnen genossen werden.
Der Tag der offenen Gartentür bietet eine wunderbare Gelegenheit für Gartenfans, und solche die es noch werden wollen, Anregungen direkt aus anderen Gärten zu holen. War der Blick in Nachbars Garten bislang verwehrt, besteht am Tag der offenen Gartentür die Möglichkeit in andere „fremde Welten“ einzutauchen.
Allen Gartenbesitzern, die bereit sind ihre Gärten zu öffnen, wollen wir schon jetzt Anerkennung zollen. Es gehört ein Stück weit Mut dazu, sich in die Öffentlichkeit zu begeben. Wobei klar gesagt werden muss, dass der Tag der offenen Gartentür keinen Wettbewerbscharakter hat, sondern nur die Freude am Gärtnern fördern soll.

Was hat man uns nicht alles versprochen: das Land Utopia, den Kommunistischen Zukunftsstaat, das neue Jerusalem, selbst ferne Planeten…aber wir wollen immer nur eines: - Ein Haus mit Garten
(Zitat von Keith Chesterton, englischer Buchautor und Journalist)
 

Folgende Gärten können Sie besichtigen

 
            
 Buchstabe
Straße
Motto
 
        A
 
Lindachallee 5
Fast ein Bauerngarten
       B
 
Lindachallee 30
Spiele im Garten
       C
 
Roseggerstraße 5
Kreativgarten
       D
 
Lindenstraße 36
Atelier im Garten
      E
 
Krebenstraße 27
Schmucker Garten
     F
 
Krebenstraße 20
Kunst und Gemüse
     G
 
Buchenweg 10
Von ällem Ebbes
     H
 
Buchenweg 7
Blick über den Gartenzaun
    I
 
Klosterstraße 31
Was grünt denn da?
     J
 
Klosterstraße 32
Sport im Garten

Montag, 6. August 2012

Flohmarkt 2012 - mit Café

Unser Flohmarkt ist eine kulturelle Einrichtung und dient der Förderung der Kommunikation. Dank Ihrer Mithilfe und Unterstützung kann er wieder stattfinden!

Am Sonntag, 16. September, heißt es dann zum sechsten Mal: Mitmachen kann jeder (außer Gewerbliche) aus nah und fern.

Auch wenn viele Anbieter recht früh kommen, kann der Aufbau in der Kreben- und Lindenstraße erst um 9 Uhr erfolgen. Um diese Uhrzeit erscheinen die Organisatoren und sperren die beiden Straßen für den Verkehr. Wir bitten dringend, von Reservierungen und Blockierungen am Vorabend abzusehen! Um einem drohenden Platzmangel entgegen zu wirken, wird die Stellfläche um den Abschnitt Krebenstraße zwischen Lindachallee und Klosterstraße erweitert.

In den entsprechenden Straßenabschnitten wird es in der Nacht zum 16. September ab Mitternacht ein Parkverbot geben.


Aufbau: ab 9 Uhr
Eröffnung: 10 Uhr
Ende: 16 Uhr


Klosterviertler, die keinen Präsentationstisch haben, wurde in den letzten Jahren einer besorgt. Da der Aufwand für die Organisatoren sehr hoch ist und die Personaldecke eher knapp, entfällt dieses Jahr leider dieser Service.

Bitte beachten Sie als Beschicker, dass die Zufahrt ausschließlich über die Kreuzung Klosterstraße / Krebenstraße erfolgen kann.


Parken Sie kostenlos,
jeweils etwa fünf Minuten zu Fuß: Ziegelwasen / Freibad / Tiefgarage Schweinmarkt

Um die Unkosten für Flyer, Plakattafeln und Plakate, Anzeige in der lokalen Presse, Toilettenmiete, Sondernutzungsgebühr für die Straßen, Aufstellungsgebühr für Plakattafeln, Straßenschilder und Absperrbaken etc. zu decken, reichen die Standgebühren nicht aus.

Daher bitten wir wieder alle Teilnehmer um eine Spende in Form von z. B. salzigem oder süßem Gebäck, Obst für ein Büfett. Aus dem Angebot kann dann jeder gegen eine Geldspende auswählen, was gefällt. In den letzten Jahren hat dies bestens geklappt. Das Café werden Sie am gewohnten Platz in der Lindenstraße finden.


Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, bitten wir um Beachtung der
Marktordnung
Allgemein
·       Den Anweisungen des Flohmarkt-Personals ist Folge zu leisten.
Beschicker
·       Ohne Anmeldung können alle interessierten Kinder und Erwachsene aus nah und fern, ausgenommen Gewerbetreibende, einen Flohmarktstand aufbauen.
Stände
·       Auf – und Abbau:
Der Aufbau ist erst nach Absperrung des Platzes und Anwesenheit des Veranstalters ab 09:00 Uhr möglich.
Die Standplätze sind grundsätzlich bis zum Marktende (16 Uhr) einzuhalten. Bei vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung erfolgt keine Kostenerstattung. Gegen 16:30 Uhr müssen die Stände abgebaut sein.
·       Kostenbeitrag
Für jeden Stand bis 3 Meter erbitten wir eine Spende von 5.- € und für jeden weiteren Meter 2.- €.
Kinder unter 14 Jahren sind davon befreit, solange sie ausschließlich Kinderwaren verkaufen.
·       Müll
Jeder Anbieter verpflichtet sich, seinen Standplatz so zu verlassen, wie er ihn vorgefunden hat, d.h. ihn ohne Gerümpel, Müll oder sonstige Verunreinigungen zu hinterlassen.
·       Fahrzeuge
Am Stand können keine Fahrzeuge verbleiben, auch nicht als Ausstellungsfläche. Die Zufahrt zu den Ständen ist von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr nicht möglich.
Toilette
Sie steht an der Kreuzung Kloster- / Krebenstraße. Mit Ihrer Spende wird sie finanziert.
Haftungssauschluss
Der Veranstalter übernimmt für Unfälle, Personenschäden oder Schäden jeglicher Art im Veran-staltungsbereich keinerlei Haftung. Für Schäden haftet immer der Verursacher. Der Veranstalter haftet nicht für Beschädigung oder abhanden gekommene Gegenstände.
Speisen und Getränke
An unserem Büfett stehen verschiedene Leckereien und Getränke für Sie bereit.
Spenden dafür nehmen wir sehr gerne an. Danke!
Anregungen und Kritik
Ihre Anmerkungen nehmen wir gerne entgegen
Viel Spaß bei diesmal hoffentlich trockenem Wetter!!

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Aufregendes aus der Lindachallee

Ein lang gehegter Wunsch wird wahr: am 7. Dezember beschloss der Technik- und Umweltausschuss des Gemeinderates die Sanierung der Lindachallee (zwischen Schlierbacher- und Krebenstrasse und der Rosegger- sowie Hermann-Kurzstraße (zwischen Lindachallee und Klosterstrasse). Baubeginn soll im Frühjahr 2012 sein und wenigstens ein halbes Jahr in Anspruch nehmen.

Was die Anlieger aber mehr als überraschte, war die kurz zuvor klar formulierte Ansage der Stadtverwaltung (Schreiben von Bürgermeister Günther Riemer an Stadtrat Andreas vom 17. November): die Anlieger der Lindachallee haben Erschließungsbeiträge zu entrichten. Begründet wird dies mit der Aussage, dass die Lindachallee nie bebauungsplanmäßig hergestellt worden sei.

Am 24. November erläuterte Herr Holger Werner, Amt für Grünflächen und Tiefbau Mitgliedern der Bürgerinitiative Klosterviertel / AK Struktur die technische und zeitliche Ausführung. Zu den Gebühren konnte er nichts sagen.

Die öffentliche Ausschuss-Sitzung spiegelte die Verwirrung wieder, denn jeder wusste, dass die Straße seit mehr als 80 Jahren existent ist. In der Haushaltssatzung für die Jahre 2011/12 vom 15.12.2010 sind die Erschließungsbeiträge aufgeführt, aber außer der Stadtverwaltung war dies keinem bewusst.

Die Ausschuss-Sitzung gibt wieder der Teckbote vom 9.12.2011; siehe hierzu
http://www.teckbote.de/nachrichten/wirtschaft_artikel,-Die-Lindachallee-bittet-zur-Kasse-_arid,70570.html

Spontan haben sich die Betroffenen am 28. November im Restaurant Zum Fuchsen zusammengefunden. Ziel dieser Gruppierung ist, zu recherchieren und gemeinsam gegenüber der Stadtverwaltung aufzutreten. Dazu hat sich ein Sprecherrat gebildet. Man trifft sich wieder am 15. Dezember, 20 Uhr im Fuchsen.

Dienstag, 13. Dezember 2011

Nicht nur Regen

Zwischen dem 1. und 11. Dezember gab es nur einen Tag ohne Niederschlag.


Glück hatten alle, die den Nikolaus auf der Klosterwiese empfingen, denn justament zu diesem Zeitpunkt ging es auch ohne Regenschirm





 Mit Trompenklang hat er sich angekündigt und verabschiedet

Samstag, 26. November 2011

Lebendiger Adventskalender 2011

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen lebendigen Adventskalender. Fast jeden Abend vom 2.- 23. Dezember wird an einem anderen Haus ein geschmücktes Fenster geöffnet.

Lassen Sie sich überraschen, was der lebendige Adventskalender für Sie bereithält. Vielleicht ein stimmungsvolles Weihnachtslied oder eine anregende Geschichte, bei der auch ohne Schnee adventliche Stimmung aufkommt. Manchmal sogar ein Gläschen Glühwein oder Tee und leckere selbstgebackene Gutsle. Gesellen Sie sich dazu, wann immer es Ihnen danach ist.

Am Freitag, 16. Dezember gibt es um 18 Uhr zum Beispiel in der Lindachallee Hausmusik. Instrumentalisten, die gerne mitmachen wollen, werden gebeten, sich vorher (Tel. 6454) zu melden. So lassen sich entsprechende Noten vorbereiten.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Abende um 18.30 Uhr beginnen.
01.12.2011
02. Klosterstr. 31
03. Buchenweg 4
04. Krebenstr. 20
05. Roseggerstr. 3/1
06. um 18 Uhr kommt der Nikolaus auf die Klosterwiese
07.
08. Hans-Thoma-Weg 4
09. Lindenstr. 16
10.
11. Lindachallee 16
12.
13. Roseggerstr. 5
14. Buchenweg 12
15. Klosterstr. 16
16. Lindachallee 11 um 18 Uhr
17. Jesinger Str. 47
18. um 17 Uhr: Martinskirchturm
19.
20.
21.
22.
23. Klosterstr. 23
24.12.2011

Erschließungskosten für die Hausbesitzer der Lindachallee?

Nach Auskunft der Stadtverwaltung werden die anstehenden Sanierungskosten für die östliche Lindachallee auf die Anrainer (Haus- und Grundstücksbesitzer) umgelegt. Da die Grundstücke entlang der Lindachallee seit ca. 80 Jahren erschlossen sind, ist kaum jemand bereit, die Erschließungskosten ohne weiteres anzuerkennen. Um dies untereinander zu diskutieren und sich abzustimmen, trifft man sich

am Dienstag, den 29.11.2011
um 20 Uhr
in der Gaststätte Zum Fuchsen

Ertüchtigung oder Ausbau der Lindachallee

Im Jahr 2012 soll der Ausbau der Lindachallee fertig gestellt werden. Das Amt für Grünflächen und Tiefbau lud am 24. November Mitglieder des Arbeitskreises Struktur, Bürgerinitiative Klosterviertel, zu einem Gespräch über die Planung ein.



Gesprächsnotiz


Von Baumaßnahmen betroffene Straßenabschnitte:

Lindachallee von Schlierbacher Straße bis zur Krebenstraße
Roseggerstr. zwischen Lindachallee und Klosterstraße
Hermann-Kurz-Strasse zwischen Lindachallee und Klosterstraße
Krebenstraße vor der Einfahrt der Firma Holz Goll GmbH & Co. KG


Folgende Baumaßnahmen sind geplant:

Erneuerung der Trinkwasserleitung
Erneuerung der Fahrbahn (Breite der Lindachallee: 5,25 m)
Erneuerung der Gehwege (Breite in der Lindachallee: 1,75 - 2,00 m)
Erneuerung der Straßenbeleuchtung (LED-Lampen)
Erneuerung der Gasleitung (EnBW)??
Verlegung der Telefonleitung (Telekom)??
Verlegung der elektrischen Hausversorgung (EnBW)??

An der Einmündung der Rosegger- und Hermann-Kurz-Str. in die Lindachallee wird die Fahrbahn durch eine Pflasterung erhöht. Die Alleenbäume bleiben erhalten.


Für die Anrainer der Lindachallee sind Erschließungsbeiträge geplant. Die Gesamtkosten sind mit 625.000 € kalkuliert.


Termine / Planung
07.12.2011: Vorlage über den Ausbau der Lindachallee beim Technik- und Umweltschutzausschuss zur Zustimmung
12.01.2012: Info-Veranstaltung für Anlieger der Lindachallee
· rechtliche Grundlagen
· Methodik der Erhebung von Erschließungsbeiträgen
vor Baubeginn: Info-Veranstaltung für alle Betroffene
März / April: Baubeginn
Sommer: Bescheid über die Vorausleistungen der Erschließungsbeiträge
Herbst: Bauende
2012/13: Abschließender Bescheid der Erschließungsbeiträge

Die Mitglieder des AK Struktur machten deutlich, dass sie nicht für die Betroffenen sprechen können - weil nicht gewählt / beauftragt.

Sonntag, 18. September 2011

Eine Belohnung

gab es für die handvoll Flohmarktbeschicker, die es von der ersten Stunde bis gegen 16 Uhr durchgestanden haben - mit Regenschutz. Die Besucher konnten sich ohne Gedränge das Angebot betrachten, diskutieren, feilschen und so ihr Schnäppchen machen. Beide Seiten waren höchst zufrieden

Die Wetteränderung von einem trockenen, 24 Grad warmen Samstag auf einen maximal 14 Grad (kalten), immer regnerischen, nieselnden, feuchten Sonntag erstickte wohl vielen die Lust, diesen Flohmarkt wahr zu nehmen.





So gab es kein Gedränge, blieb für die Teilnehmer viel Zeit, sich zu unterhalten, ganz im Sinne der Veranstalter, der Bürgerinitiative Klosterviertel.



Nicht unwesentlich haben dazu auch die vielen, mannigfachen Spenden für das Cafe-Büfett beigetragen, die schlussendendlich kaum verzehrt werden konnten. Vielen, vielen Dank dafür. Die von den Genießern gespendeten Euros tun der finanziellen Bilanz, die wetterbedingt negativ ausfällt, mehr als gut.
Dieses Erlebnis im Regen gab es an dieser Stelle bislang nicht. Wir sind nun um eine Erfahrung reicher und lernen daraus. Bedauernd wollen wir anmerken, dass das Sparschwein an der Toilette ohne Absprache einen neuen Besitzer akzeptieren muss.

Wie der Flohmarkt im Jahr 2012 aussehen wird - wir wissen es noch nicht. Ideen Ihrerseits sind willkommen.