Donnerstag, 19. August 2010

Flohmarkt am So., 19. Sept. 2010 im Kirchheimer Klosterviertel

Der vierte Flohmarkt im Kirchheimer Klosterviertel ist zwischenzeitlich eine kulturelle Einrichtung und dient der Förderung der Kommunikation. Gezielt deshalb und wegen der großen Nachfrage organisiert die Nachbarschaftsinitiative Klosterviertel einen Flohmarkt in ihrem Wohnquartier zwischen Freibad und Kernstadt.

Auf einen Besuch oder Ihre Teilnahme am Flohmarkt freuen wir uns natürlich sehr.

Wann
Sonntag, 19. September 2010 von 11 Uhr bis 16 Uhr

Wo
Kreben- und Lindenstraße in Kirchheim / Teck

Parken - kostenlos
Ziegelwasen (7 Minuten zu Fuß), Freibad (5 Minuten), Tiefgarage Schweinmarkt (5 Minuten)

Straßensperrung
Von 9.30 bis ca. 16.30 Uhr sind Teile der Krebenstraße und Lindenstraße für den Verkehr gesperrt.

Teilnehmer
Ohne Anmeldung können alle interessierten Kinder und Erwachsene aus nah und fern, ausgenommen Gewerbetreibende, einen Flohmarktstand aufbauen.

Standaufbau
ab 10 Uhr

Unkostenbeitrag
erwartet werden 5 € je Stand von Erwachsenen

Büfett
Es gibt auch wieder ein offenes Büfett. Alle Beschicker werden hierfür um eine Spende in Form von süßem oder salzigem Gebäck, Obst oder sonstigen kleinen Leckereien gebeten. Tische und Sitzgelegenheiten sowie Getränke hält die Initiative bereit.

Klosterviertler,
die nicht in der Lage sind, einen eigenen Präsentationstisch mitzubringen, können bei bis zum 15. September eine Biertischgarnitur bestellen: Ruf 86 29 71. Für den Tisch, den ein Getränkehändler liefert, muss vorab eine Leihgebühr von 4 € erhoben werden. Die Tischausgabe erfolgt dann am Sonntag in der Krebenstraße ab 10.00 Uhr gegen ein Pfand von 5 Euro.

Um auch dieses Jahr einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, bitten wir folgende
Marktordnung
zu beachten.

Allgemein:
Der Flohmarkt ist eine kulturelle Einrichtung und dient der Förderung der Kommunikation.

Stände:
Auf – und Abbau: Der Aufbau ist erst am Veranstaltungstag nach Absperrung des Platzes und Anwesenheit des Veranstalters ab 10:00 Uhr möglich. Die Standplätze sind grundsätzlich bis zum Marktende einzuhalten. Bei vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung erfolgt keine Gebührenerstattung. Ab 16:30 Uhr müssen die Stände gesäubert verlassen sein.
Gebühren: Für jeden Stand ist eine Gebühr in Höhe von 5.- € bar zu entrichten. Dieser Betrag wird Vorort am Veranstaltungstag einkassiert. Kinder unter 14 Jahren sind von der Standplatzgebühr befreit, solange sie ausschließlich Kinderwaren verkaufen.
Müll: Jeder Verkäufer verpflichtet sich, seinen Standplatz so zu verlassen, wie er ihn vorgefunden hat, d.h. ohne herumliegende Gerümpel, Müll oder sonstige Verunreinigungen zu hinterlassen. Anfallender Müll ist wieder mitzunehmen und eigenständig zu entsorgen.
Fahrzeuge: Am Stand können keine Fahrzeuge verbleiben, auch nicht als Ausstellfläche. Die Zufahrt zu den Ständen ist von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr nicht möglich.

Toilette:
Eine Toilette steht kostenlos zur Verfügung. Spenden zur Deckung der Kosten nehmen wir gerne an.

Haftungssauschluss:
Der Veranstalter übernimmt für Unfälle oder Schäden jeglicher Art im Veranstaltungsbereich keinerlei Haftung. Für Schäden haftet immer der Verursacher. Der Veranstalter haftet nicht für Beschädigung oder abhanden gekommene Gegenstände.

Speisen und Getränke:
An unserem Büfett stehen kostenlos verschiedene Leckereien und Getränke für Sie bereit. Spenden dafür nehmen wir sehr gerne entgegen. Danke!
.
Wir wünschen allen ein vergnügliches und erfolgreiches FLOHMARKT-Treiben.

Samstag, 12. September 2009

bis 12.09.2009: 1305 Besucher

Flohmarkt am 20. Sept.

Anfahrtshinweis in Kirchheim / Teck Parkmöglichkeiten:
  • beim Freibad Kirchheim
  • auf dem Ziegelwasen

Alles weitere finden Sie im unten stehenden Beitrag

Flohmarkt im Viertel

Zum dritten Mal veranstaltet die Nachbarschaftsinitiative Klosterviertel einen Flohmarkt in ihrem Wohnquartier


Er findet am
Sonntag, 20. September

in der Krebenstraße


statt. Diese wird zwischen der Jesinger Straße und Klosterstraße von 9 bis 16 Uhr für den Verkehr gesperrt.


Aufbau ab 10 Uhr

Beginn um 11 Uhr

Ende um 16 Uhr


Mitmachen können alle Kinder und Erwachsenen aus Nah und Fern – ausgenommen Gewerbetreibende.
Von Erwachsenen wird ein Unkostenbeitrag von wenigstens 5 € pro Stand erwartet.

Beschickern aus dem Klosterviertel wird auf Wunsch kostenlos ein Präsentationstisch zur Verfügung gestellt. Wegen der großen Nachfrage ist es notwendig, diesen bis spätestens Freitag, 18. September, unter der Tel.-Nr. 49813 zu reservieren.

Es gibt auch wieder ein offenes Büfett – alle Beschicker werden hierfür um eine Spende in Form von süßem oder salzigem Gebäck, Obst oder sonstigen kleinen Leckereien gebeten. Geschirr und Besteck müssen mitgebracht werden, für Tische und Sitzgelegenheiten sowie Kaffee und Kaltgetränke ist gesorgt.


Dazu folgende Hinweise:
- Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist von 11 bis 16 Uhr keine Einfahrt mit dem PKW in den abgesperrten Bereich möglich.
- Es steht eine Toilette zur Verfügung - kostenlos für Sie. Wir bezahlen die Leihgebühr. Darum freuen wir uns über eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten. DANKE!
- An unserem Buffet stehen diverse leckere Speisen und Getränke zur Selbstbedienung für Sie bereit, auch hier kostenlos auf „Spendenbasis“.
- Tische und Bänke werden den Ausstellern, die im Klosterviertel wohnen, zur Verfügung gestellt, darum erheben wir neben der Standgebühr ein Pfand von € 5, das Sie natürlich bei der Rückgabe zurückerhalten!

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ein vergnügliches und erfolgreiches Markttreiben!

Bebauungsideen für das Klosterviertel


Im Sommersemester 2009 haben Studenten des Fachbereiches Stadtplanung der Hochschule Nürtingen eine Studie zur Bebauungssituation im Klosterviertel durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeiten wurden im Juni diesen Jahres von den Studenten präsentiert.
Dargestellt wurden Studien zur Gestaltung der Klosterwiese sowie einiger großer Areale (z.B. Goll Gelände), aber auch Studien zur Nachverdichtung einiger Innenbereiche im Klosterviertel.

Aufgrund des großen Interesses seitens der Nachbarn haben sich Planungsamt und Amt für Soziales & Familie der Stadt Kirchheim bereit erklärt, die Arbeiten in einer Übersicht auszustellen;

14. bis 21. September
im Mehrgenerationenhaus Linde


Die Öffnungszeiten der Linde:

Als Höhepunkt der Ausstellung ist ein Gespräch mit Gernot Pohl, Leiter des Planungsamtes, geplant. Das Gespräch findet statt am:


Montag, 21. September, um 18.30 Uhr
im Mehrgenerationenhaus Linde


Zur Ausstellung und besonders zum Abschlussgespräch sind alle Interessierten eingeladen, Fragen, Meinungen und Eindrücke einzubringen. Lassen Sie uns die Gelegenheit wahrnehmen, aktiv an der Gestaltung des Klosterviertels mitzuwirken.

5 Jahre Nachbarschaft

Sommerfest – fast Sommer

Welches Wetter ist erforderlich, um sich an einem Samstagnachmittag oder -abend auf der Klosterwiese sitzenderweise wohl zu fühlen? Deutlich über 13 °C und kein Regen. Beide Bedingungen trafen am Samstag, dem 18. Juli nicht zu. Schade eigentlich, denn dies bedeutete z.B. einen Verzicht auf die Blaskapelle Herbstwind. Leider musste die für den geplanten Auftritt bestellte Bühne trotzdem bezahlt werden. Die Mühe, die sich das Mehrgenerationenhaus Linde mit der Bereitstellung von Tischen und Bänken gemacht hatte, lief ins Leere. Kinder konnten ein vorbereitetes Trampolin nicht nutzen, eine georderte Sprechanlage blieb ungenutzt liegen, usw. Ein kleines Festkomitee wurde um die Früchte seiner Arbeit beraubt – könnte man meinen.

Wer eine Woche später kam, wurde von der Grüß-Gott-Gruppe mit einem Gläschen Sekt, spendiert von Erich Sigel, Managementmethoden, oder O-Saft empfangen. Jeder Gast erhielt ein Namensschild und wurde gebeten, sein Wohnhaus auf einer Karte des Klosterviertels zu markieren. Neben Dauergästen des Sommerfestes fanden sich auch diesmal wieder neue Nachbarn ein, die erstmalig das besondere Flair des Sommerfestes genießen wollten.

Über 100 Gäste nutzten die Gelegenheit zum Plauschen, zum Gucken, zum Hören und zum Tafeln.

Viele hatten Leckeres zum offenen Büfett beigesteuert, so auch das Wursthaus Kübler. Schon gegen 18 Uhr bedeckten Teller mit reichlich Gegrilltem, Salaten und Backwaren die sternförmig angeordneten Tische. Der Lärm­pegel, das Hin- und Herlaufen war dabei gering und eignete sich für eine kleine Ansprache von Joachim Diefenbach. Er begrüßte seine "Nachbarn" und auch jene, die nicht im Klosterviertel zu Hause sind, ging kurz auf die fünfjährige Geschichte der nachbarschaftlichen Initiative ein und bedankte sich bei den immer wieder Aktiven für ihr Engagement, das nicht nur ihm zu gute kommt.




Wegen des verschobenen Termins rechnete eigentlich keiner mit einem Besuch unserer Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker. Doch überraschenderweise kam sie schon zu Beginn des Festes angeradelt, um sich, wie sie sagte, zu den Bürgern zu gesellen. Nachdem Joachim Diefenbach sie in der Runde willkommen hieß, hielt sie spontan eine kleine Rede, "sang" ein Loblied auf die Klosterviertler, betonte deren Vorbildfunktion in Kirchheim und versprach, beim zehnjährigen Jubiläum wieder dabei zu sein.

Von der Idee her ist der Kirchheimer "Tausch um die Teck"-Ring mit den Leitgedanken der Klosterviertler verwandt. In beiden Fällen geht es um Kontakte und gegenseitige Hilfe. Daher passte es, dass ein Mitglied des Tauschringes dieses Projekt vorstellte.





Man unterhielt sich, wurde aber auch unterhalten. Wesentlichen Anteil hatte dabei Hannelore Kurz, die z.B. für Kinder Malsachen ausgebreitet hatte. Das Thema der Aktion war: „Male ein Bild der Klosterwiese, wie sie Deiner Meinung nach aussehen sollte.“ Einen sehr vergnüglichen Sketch gab es von Carmen und Michael Warth. Kinder trugen Lieder und Gedichte vor. Wolfram Denker als Sprecher, Gerhard Thrun an der Gitarre und Hannelore Kurz als Sängerin begeisterten mit ihrem "Musical" die anwesenden Klosterviertler. Mit Einbruch der Dunkelheit wurden zum Abschluss im Sechs-Sekundentakt weit über Tausend Bilder aus dem Klosterviertel bzw. von Unterneh­mungen der Bürgerinitiative gezeigt. Nicht wenige betrachteten diese von der Grillstelle aus, welche jetzt zum Lagerfeuer umgenutzt wurde und erst gegen 2 Uhr am Sonntag erlosch.



Weil am Sonntag auf der Klosterwiese ein ökumenischer Gottesdienst angesagt war und bis dahin die Spuren des Festes beseitigt sein sollten, trafen ein paar fleißige Helfer sich schon um 9 Uhr zum Aufräumen. Wer Lust hatte, konnte sich anschließend in den Buchenweg begeben und dort am Sonntagsbrunch teilnehmen.

Kunstsammlung von Doris Nöth


Im Kornhaus, Kirchheim können bis zum 20. September die von Doris Nöth gesammelten Kunstwerke bewundert werden.
Am 9. August und 6. September bot sich für Klosterviertler die einmalige Gelegenheit zu einer Führung mit der Kunstsammlerin. Viele ließen sich diese Chance nicht entgehen und lauschten gespannt den Geschichten, Erläuterungen und Anmerkungen von Doris Nöth zu einzelnen Skulpturen, Bildern und Grafiken.

Dienstag, 16. Dezember 2008

Gemeinderat für Aufstellungsbeschluss

Sitzungsprotokoll vom 11.12.2008
Gemeinderat 10.12.2008

Bebauungsplan "Klosterviertel"
Planbereich Nr. 04.06
Gemarkung Kirchheim
Aufstellungsbeschluss

B e s c h l u s s:
Einstimmig
3 Nicht abgestimmt

1. Gemäß § 2 Abs. 1 BauGB wird beschlossen, den Bebauungsplan "Klosterviertel", Planbereich Nr. 04.06. aufzustellen. Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem Lageplan zum Bebauungsplan vom 18.11.2008, in den seine Grenzen eingezeichnet sind.

2. Den in der Sitzungsvorlage genannten städtebaulichen Zielsetzungen für den Bebauungsplan und dem vorgeschlagenen weiteren Verfahren wird zugestimmt.

StRe Lempp und Most nehmen wegen Befangenheit an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil und bei den Zuhörern Platz.

Freitag, 5. Dezember 2008

Bebauungsplan "Klosterviertel" im Gemeinderat

Am Mittwoch, den 10.12.2008

berät der Gemeinderat öffentlich unter demTagesordnungspunkt 9.4 über

Bebauungsplan "Klosterviertel"
Planbereich Nr. 04.08
Gemarkung Kirchheim
Aufstellungsbeschluss

Die Sitzungsvorlage gibt es am 10. Dez. ab 10 Uhr im Rathaus, Zimmer 39
Zur Orientierung: Der anschließende Tagesordnungspunkt 10 ist mit ca. 19.00 Uhr angegeben.

Sonntag, 30. November 2008

Ehrenamtspreis 2008 für Dieter Ruoff

Wer kennt Dieter Ruoff aus dem Klosterviertel noch nicht?

Am 24. November wurden unter dem Motto „Umwelt schützen – Zukunft sichern" ausgewählte "Starke Helfer" mit einem Preis des Teckboten und der Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen ausgezeichnet.

Darunter der Volunteer des Naturschutzzent­rums Schopflocher Alb Dieter Ruoff, der sich um naturkundliche Führungen zu den Gutenberger Höhlen, zum Randecker Maar, zum Lenninger Torfmoor und im Steinbruch Lauster am Naturschutzzentrum kümmert und auch in Klassenzimmer geht.

Vielen ist er durch seine lebendigen Vorträge bei Begegnungsnachmittagen, seinen lyrischen Beitrag im Klosterticker, seine hervorragenden Photos (z.B. im Teckbote) und seine Aktivitäten beim Naturschutzzentrum Schopfloch wohl bekannt.

Klosterviertler gratulieren ganz herzlich zu dieser Anerkennung.